Allround
Die multisportive Trainingsgruppe
Unser Trainerteam

Die ALLROUNDGRUPPE,
die multisportive Trainingsgruppe der
Skisportmittelschule Murau
Trainerteam: Dipl.Päd. Peter Sedlmayer, BEd und Sabine Koch, BEd
Im Frühling des Jahres 1997 wurde mit dem Aufbau einer Allroundgruppe an der damaligen Schihauptschule Murau begonnen und noch im Herbst desselben Jahres umgesetzt.
Anfänglich waren es 12 Allrounder (5 Mädchen und 7 Buben), doch die angebotene Trainingsvielfalt und vor allem die Freude am Sport ermöglichten einen regen Zustrom.
Der ursprüngliche Gedanke dieser Trainingsgruppe war es, Schülerinnen und Schülern, die sich in der ersten Klasse nicht für eine der an der SHS Murau angebotenen Spezialtrainingsgruppen ( Schi Alpin, Snowboard oder Langlauf ) entscheiden oder qualifizieren konnten, ein Jahr des Kennenlernens und die damit verbundenen Entscheidung für eine dieser Sparten zu geben.
Inzwischen kommt es nur mehr sehr selten zu einem Gruppenwechsel, weil sich Mädchen und Buben dafür entscheiden, alle vier Schuljahre an der SkisportMS in der Allroundtrainingsgruppe zu verbringen.
Die sportlichen Schwerpunkte der Allroundgruppe liegen im Herbst und
vor allem im Winter. Die ersten 12 bis 13 Schulwochen bestimmen Konditions- und
Koordinationstraining in vielfältigster Art und Weise (Powerwalking,
Inlineskating, Nordic Blading, Schirollerlauf, Besuch von Fitnessstudio und
Kletterhalle, Schwimmen)
Je nach Schneelage beginnen im Dezember die zweimal pro Woche während der Schulzeit stattfindenden Schneetrainingseinheiten gemeinsam mit anderen Gruppen der Skisportmittelschule, wobei diese Vorbereitung hauptsächlich auf Schicrossrennen (KXC = Kid`s Cross Cup), Langlaufwettbewerbe (steirische Schulmeisterschaften im Langlauf) und Schirennen (Bezirksschitag) abzielt.
Als kleines Highlight der Wettkampfsaison gelten die geblockten Trainingstage in der
Woche vor Weihnachten – nur Sportunterricht, keine Lerneinheiten.
Weiters gibt es neben Schi Alpin auch Langlaufen, Schnuppereinheiten am Snowboard, Kurzschifahren und Rodeln, manchmal auch eine Schitour oder eine Schneeschuhwanderung.
Außerdem besteht so für besonders Talentierte die Möglichkeit einer Teilnahme am Bezirksschulschitag, bei der Landesmeisterschaft der Schulen im Langlauf und bei Skicrossveranstaltungen ( Kid`s Cross Cup / Landesmeisterschaften der Schulen).
Die während des Trainings entfallenden Unterrichtsstunden werden aber sowohl im Herbst als auch im Frühjahr in Form von Blockstunden eingebracht -es entfällt den SchülerInnen
dadurch keine einzige Unterrichtseinheit.
Haupttrainingsgebiete sind der Kreischberg, der Weirerteich, der Prebersee
und manchmal auch die Frauenalpe.
Weiters erfolgt auch eine Schwimmausbildung, welche das Erreichen
eines altersgemäßen Schwimmscheines ermöglicht (vom Fahrtenschwimmer bis zur
Vorstufe des Rettungsschwimmausweises, dem Helferschein). Natürlich dürfen auch
Ballspiele jeglicher Art, Geräteturnen, Leichtathletik und die Schulung von Koordination und Gleichgewicht nicht fehlen.
Trainingsumfang:
Vorbereitungsphase (Herbst):
3 Stunden Allgemeines Turnen / Klassenverband
2 oder 4 Stunden Spezialtraining am Dienstag
2 Stunden Spezialtraining am Freitag
Wettkampfphase (Winter): 2 x
Spezialtraining am Dienstag und Donnerstag
1
Stunde Allgemeines Turnen / Klassenverband
2
Stunden Spezialtraining am Freitag
Übergangsphase
(Frühling/Sommer):
3 Stunden Allgemeines Turnen / Klassenverband
2 Stunden Spezialtraining am Freitag